Zur Chronik der Michael Kapelle |
Chronik der St. Michael Kapelle Trögen 1736 Johannes Höfle und Anna Maria Höflein stiften die Kapelle 1773 Wurde die Kapelle von den Geschwister Achberger neu aufgebaut. Aber schon vorher ist dort eine Kapelle gestanden, dies bezeugt eine Inschrift, die der Kapellenerbauer auf Stein einhauen ließ und noch heute an der Epistelseite des Chores zu lesen ist. 1885 Große Reparatur der Kapelle unter Pfarrer Adolf Rohmberg und Josef Anton Feßler von Trögen. Kosten 300 Gulden 1903 Die Pfarre St. Bernhard übernimmt die Verwaltung der St. Michaelskapelle in Trögen. 1916 Am 26. August mussten die 2 Glocken von Trögen und die 4 Glocken von der Pfarrkirche abgeliefert werden – Krieg. 1927/28 Pfarrer Josef Beck lies die Kapelle neu eindecken, von der Firma Graßmayer-Innsbruck es kommen 2 neue Glocken auf Trögen. 1930 Wurde der hintere Schirm von Zimmermeister Ferdinand Immler zum besseren Wetterschutz der Kapelle angebracht. 1942 Im April mussten die 2 Glocken von Trögen und die 4 Glocken der Pfarrkirche wieder abgeliefert werden – Krieg. 1973 Große Renovierung der Kapelle unter Pfarrer Alfons Walser, der tatkräftig mithalf. Neuer Dachstuhl neuer Innen und Außenputz neue Fenster. Die Gesamtkosten von 400.000 Schilling wurden durch öffentliche Gelder und private Spenden abgedeckt. 1989 Renovierung unter Pfarrer Pius Thurnher und den beiden Hauptorganisatoren Erich Eller und Gottfried Hämmerle. Neben Ausbauarbeiten durch Nachbarn und Freunde der Kapelle wird eine neue Glocke von der Firma Graßmayer-Innsbruck angeschafft. Finanziert wurde die Glocke durch private Spenden und eine Spendenaktion der Europa - Bruderschaft St. Michael Wangen. 2022 Im August, erste Arbeiten zur Sanierung der St. Michael Kapelle. Die Erneuerung ,,Vorzeichen - Holzanbau" Weiters ist geplant: Erneuerung der Dacheindeckung und weitere Sanierungsarbeiten |
Dachsanierung |
Wenn Sie die Pfarre Eichenberg bei der Dachsanierung unterstützen und sich dabei dem Genuss nicht entziehen möchten, dann kaufen Sie doch diese Radierung von Hans Sturn und eine Magnum-Flasche "Peccatum"-Rotwein vom Weingut Leberl oder einen 6er Karton fruchtigen Weißwein der Sorte Sämling.
Nähere Infos bei stefan.moosbrugger@casinos.at oder paul.seeberger@aon.at
Wir würden uns sehr freuen! |